Skip to content

Content Header

Köln, 3.12.

Podiumsdiskussion

Angst oder Vernunft:
Was steht hinter der Debatte um den Bluttest auf Trisomien?

19 Uhr im COMEDIA Theater Köln Podiumsdiskussion im Rahmen der Veranstaltungsreihe Inclusion Infusion organisiert von mittendrin e.V.

Auf dem Podium werden zu Gast sein:
Corinna Rüffer, behindertenpolitische Sprecherin der Grünen-Bundestagsfraktion
Prof. Dr. med. Stefan Sauerland, Leiter Ressort Nichtmedikamentöse Verfahren am Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)
Kirsten Achtelik, Diplom-Sozialwissenschaftlerin, Journalistin und Autorin
Rebecca Maskos, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Bremen im Studiengang Soziale Arbeit und Journalistin
Ein*e Gynäkolog*in aus der Praxis, N.N.

Anlässlich des Internationalen Tages der Menschen mit Behinderung diskutieren die Teilnehmer*innen auf dem Podium über die medizinische Sinnhaftigkeit des Testverfahrens. Zu Beginn wird Natalie Dedreux, Aktivistin mit Trisomie 21 ein Eingangsstatement halten und ihre Petition gegen die Kassenzulassung des Bluttests vorstellen.

„Wir möchten bei der Diskussion gerne herausfinden, inwieweit eigentlich rationale Argumente in der aktuellen Debatte um die Kassenzulassung eine Rolle spielen – oder ob nicht vielmehr die gesellschaftliche Angst vor dem Kind mit der Trisomie 21, das uns als Symbol von Behinderung erscheint, Kern der aktuellen Entwicklung ist“, so Tina Sander, Projektleiterin beim mittendrin e.V.
Es soll diskutiert werden, inwieweit sich künftig der Druck auf die einzelne Schwangere erhöht, die angebotenen Testverfahren auch anzuwenden. Und was es für Betroffene und ihre Familien bedeutet, wenn Menschen mit Down-Syndrom immer mehr als vermeidbare Restexistenz angesehen werden.

Die Veranstaltung wird von Gebärdensprachdolmetscher*innen für gehörlose Menschen übersetzt. Der Veranstaltungsort ist barrierefrei zugänglich, der Eintritt ist frei.
Rollstuhlfahrer*innen bitten wir um eine Anmeldung unter info@mittendrin-koeln.de, da die Plätze begrenzt sind. Für Platzreservierungen können Sie sich ebenfalls unter dieser Mailadresse anmelden.